
MARUŠA BREZAVŠČEK
Maruša Brezavšček ist slowenische Blockflötistin mit Sitz im Basel und ist auf Alte und Zeitgenössische Musik spezialisiert. Ausserdem spielt sie auch Barockfagott und dessen Vorgänger, den Dulzian.
Sie ist Preisträgerin zahlreicher renommierten Auszeichnungen, wie beispielsweise den doppelten ersten Preis beim TARF 3 (Tel Aviv Recorder Competition 2020) in den zwei Kategorien, Solisten (18-26 Jahre alt) und Beste Interpretation eines israelischen Werkes. Einen weiteren ersten Preis erspielte sie sich beim Wettbewerb ERPS (European Recorder Players Society) in Graz 2016, wo sie aufgrund ihrer ausgezeichneten Interpretation des Pflichtstücks, das für diese Gelegenheit komponiert wurde, für dessen offizielle Premiere ausgewählt wurde. Im September 2021 erhielt sie den Ivan-Werner-Preis für ihre künstlerische Leistung beim Auftritt als Solistin mit dem Ensemble Musica Cubicularis auf dem Festival Varaždinske Barokne Većeri. Sie erhielt Stipendien des slowenischen Kulturministeriums, der Fundacija Viktoria, der Stadtverwaltung von Ljubljana und der Lyra-Stiftung in der Schweiz.
Maruša ist sowohl als Solistin als auch als Kammermusikerin tätig und ist Mitgründerin der Ensembles Duo Decima (zeitgenössische Musik), Ensemble Bastion (Barockmusik) und Ensemble Pampinea (mittelalterliche Musik). Letzteres erhielt 2022 den ersten Preis beim Wettbewerb des London International Festival of Early Music.
Als Solistin trat sie mit Orchestern/Ensembles wie Capricornus Consort Basel, Musica Cubicularis, dem Kammerensemble der Slovenska Filharmonija, dem Barockorchester der Universität Mozarteum und Memento Vivere auf. Als Solistin mit Jerusalem Baroque Orchestra trat sie in renommierten Konzertsälen in Israel auf, darunter die Zucker Hall in Tel Aviv und das YMCA in Jerusalem.
Maruša studierte bei namhaften Musiker:innen wie den Blockflötist:innen Dorothee Oberlinger, Pedro Memelsdorff, Antonio Politano, Han Tol und Andreas Böhlen sowie den Fagottist:innen Donna Agrell, Pep Borras und Carles Cristobal. Maruša erwarb Diplome mit Auszeichnung an der Schola Cantorum Basiliensis/Musikakademie Basel, der Universität Mozarteum Salzburg, absolvierte ein Jahr Erasmus-Austausch an der Escuela Superior de Musica de Catalunya, sowie den Corso libero - Flauto dolce am Conservatorio di Musica Luca Marenzio di Brescia.
Sie gab Rezitale bei dem Silbernen Abonement des Cankarjev Dom, beim Komorni cikel Maribor, beim Erasmus Klingt! Festival Lab in Basel und trat bei Varaždinske barokne većeri, Sozvočje svetov (Ljubljana), Barockfest (Salzburg), Tel Aviv Recorder Festival, Tartini Festival (Koper), Imago Sloveniae Festival (Ljubljana) und Innsbrucker Festwochen der Alten Musik auf. Sie hat Werke für Blockflöte beim Scelsi-Festival in Basel, beim Koncertni Atelje in Ljubljana, beim 30-jährigen Jubiläum der slowenischen Vereinigung für Avantgarde-Musik Muzina mit dem Ensemble Duo Decima, sowie im Duo mit Antonio Politano bei Konzerten zu Ehren des 90. Geburtstags des slowenischen Komponisten Jakob Jež uraufgeführt.
Maruša ist auf Aufnahmen des slowenischen Rundfunks RTV und auf mehreren CDs zu hören und hat neue Werke von bedeutenden slowenischen und internationalen Komponisten uraufgeführt.